Feder
Wattenrat
Ost-Friesland 
- unabhängiger Naturschutz für die Küste -  
 STARTSEITE  space  AKTUELLES  space  ARCHIV-03  space  PRESSE  space  AUS DEN VERBÄNDEN  space  WINDENERGIE  space  VERWEISE  space  IMPRESSUM 
 
Ran an die Miesmuscheln  

Miesmuschel-Management im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer soll zugunsten der Fischer geändert werden

Auch vor den strengsten Schutzzonen des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer machen die Miesmuschelfischer nicht halt, um ihre Beute von wild gewachsenen Muschelbänken mit schweren Ketten ihrer Muschelkutter abzureißen. Das Miesmuschelmanagement in Niedersachsen soll nun zugunsten der wenigen Fischer geändert, sprich gelockert werden. Proteste der Naturschutzverbände sind kaum zu erwarten, die sind im Wattenbereich außer mit ihren Nationalpark-Informationshäusern kaum noch präsent.

Bereits im Juni 1999 legte das jetzt von der Auflösung bedrohte Niedersächsische Landesamt für Ökologie (NLÖ) durch seine Forschungsstelle Küste auf Norderney einen alarmierenden Bericht über die Miesmuschelentwicklung vor:

"Herlyn, Millat, Michaelis: Einfluss der Besatzmuschelentnahme auf die Entwicklung eulitoraler Neuansiedlung von Mytilus edulis L. im niedersächsischen Wattenmeer". Daraus ein Auszug:

Seite 25: "1. Von 12 unbefischten Bänken/Bankbereichen ist im Jahr nach der Ansiedlung keine/r erloschen, von acht befischten dagegen sind sieben nahezu erloschen oder nicht mehr vorhanden.

2.....Befischung dagegen hatte raschen Populationsschwund bis hin zum völligen Erlöschen zur Folge.

3.....Verluste durch Nebeneffekte übertreffen die entnommenen Mengen um ein Vielfaches.

4. Eine Wiederbesiedelung von Befischungsspuren aus unbefischten Bereichen heraus findet in der Regel nicht statt.

5. Da von allen bestandsreduzierenden Faktoren allein die Fischerei unmittelbar steuerbar ist, stellen Fangreduzierung und Schonung die einzigen Maßnahmen für eine Wiederherstellung beständiger, eulitoraler Miesmuschelbänke dar."

Ganz anders ein Mitarbeiter des Landwirtschaftsministeriums, der die Tiere wohl nur vom Teller kennt, zu einem taz-Redakteur: "Ich halte die Ergebnisse der Forschungsstelle Küste für wissenschaftlich nicht begründet".

So einfach ist das in Niedersachsen: Was nicht passt, wird ignoriert.

Die niedersächsischen Muschelfischer gehen fix zur Sache, wenn nicht mehr genug Saatmuscheln durch ihre rigorose Fangmethoden vorhanden sind: Sie plünderten in geschützten Gebieten. So im Jahre 2001 im deutsch-niederländischen Grenzgebiet vor Delfzjil auf den Bänken Hond und Paapsand. Die niederländische Staatssekretärin Faber im Landbauministerium reagierte empört bei Frau Künast in Berlin; der Wattenrat beschwerte sich bei der EU in Brüssel, die Deutschland abmahnte.

Die taz griff das Thema "Miesmuschelmanagementplan" und "Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer" im September 2003 auf:

taz Nord Nr. 7162 vom 20.9.2003   (Seite 32)
TAZ-Bericht THOMAS SCHUMACHER

Angriff auf die Muschelbänke

Niedersächsische Landesregierung will Miesmuschelfischerei im Nationalpark Wattenmeer ausweiten und damit den Fischern entgegenkommen. Widerstand von Naturschutzverbänden gegen die Aufweichung des Nationalparkgesetzes ist nicht in Sicht

Kurz nach Beginn der Muschelsaison sehen die vier niedersächsischen Muschelbetriebe einen Silberstreif am Horizont. Zwar verspricht die Ernte nicht gerade üppig zu werden. Die neue CDU/FDP-Regierung in Hannover aber will geltende Fangbeschränkungen zurücknehmen. Ernsthafter Widerstand von Naturschutzverbänden ist nicht in Sicht.

Bisher regelte ein Managementplan, in welchen Bereichen des Nationalparks Wattenmeers an der niedersächsischen Nordseeküste und in welchem Ausmaß die Muschelfischer ihre Beute vom Boden kratzen dürfen. Dieser Plan läuft demnächst aus. Was dann folgt, daraus macht Detlev Gaumert, Referatsleiter im niedersächsischen Landwirtschaftsministerium, keinen Hehl: "Wir gehen nicht davon aus, dass sich die Bedingungen für die Muschelfischerei verschärfen. Im Gegenteil", formuliert er ganz undiplomatisch. Gaumert: " Ich bin pro Fischer. Und bei der gegenwärtigen Konstellation der zuständigen Ministerien (Landwirtschaft: CDU, Umwelt: FDP, Anm. d. Red.) gehe ich davon aus, dass wir die Gesetze bürger- und nutzerfreundlich auslegen werden."

Das Gesetz für den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer hat bislang die Fanggebiete der Muschelfischer beschränkt und ihnen vorgeschrieben, zu welchen Zeiten im Jahr sie Saatmuscheln entnehmen dürfen. BUND, NABU und WWF wollten in jedem Fall wirtschaftliche Nutzer, allen voran die Muschelfischer, aus den streng geschützten Zonen des Nationalparks heraushalten. Im bisherigen Muschelmanagementplan wurden zumindest Rechte und Pflichten der Fischer festgehalten. Eine Begleitbeobachtung sollte gesicherte Daten über Zustand und Veränderung der Muschelbänke festhalten.

Grundlage des Managementplanes waren 2001 die Untersuchungen der Forschungsstelle Küste auf der ostfriesischen Insel Norderney, einer Abteilung des Landesamtes für Ökologie, die dem Umweltministerium untersteht. Die Forschungsstelle hatte einen dramatischen Rückgang der Muschelbestände in Niedersachsen festgestellt. Unter anderem deswegen wurden die Fanggebiete der Muschelfischer durch den Muschelmanagementplan beschränkt. "Ich halte die Ergebnisse der Forschungsstelle Küste für wissenschaftlich nicht begründet", relativiert Referatsleiter Gaumert jetzt. Beste Chancen also für eine Revision des Managementplans.

Die Liste der Wünsche der Fischer dafür ist lang. Sie wollen mehr Flächen, veränderte Saatentnahmezeiten und sie wollen das Recht, Eiderenten auf den Muschelbänken zu vertreiben. Denn das Federvieh ist Nahrungskonkurrent der Fischer. "Es wird Veränderungen im Muschelmanagementplan geben, auch wenn wir erst alle unsere Vorstellungen mit den entsprechenden Gremien absprechen müssen", kündigt Gaumert an.

Angst vor Protesten der Umweltverbände braucht er dabei nicht zu haben. Denn seit der Muschelexperte beim WWF in Bremen, Holger Wesemüller, von seiner Frankfurter Geschäftsleitung kalt gestellt wurde, liegt das Thema brach. Die Muschelfischer können hoffen.

Glückliches Schleswig-Holstein: Dort binden Verträge mit der Regierung die acht Muschelbetriebe bis 2016. Bis auf vier kleine Ausnahmen darf im geschützten Bereich des Nationalparks Wattenmeer überhaupt nicht geerntet werden. Kontrolliert wird das mittels einer "Black Box" auf den Fischerbooten, die die Route genau aufzeichnet. Außerdem werden alle entnommenen Saatmuschelmengen und alle geernteten Konsummengen registriert. " Für unsere Fischer mag das lästig sein", sagt Thomas Borchardt vom Nationalparkamt Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer in Tönning. "Aber so haben sie Sicherheit und wir Ruhe im Nationalpark."

zur Übersicht zum Seitenanfang